Bender, Michael, and Simon Meier-Vieracker. “Dynamische Kontexte und Rekontextualisierung in digitalen Diskursen.” In Diskurse – digital. Theorien, Methoden, Anwendungen, edited by Eva Gredel and DFG-Netzwerk “Diskurse – digital,” 251–70. Diskursmuster – Discourse Patterns 30. Berlin, Boston: De Gruyter, 2022. https://doi.org/10.1515/9783110721447-013.
Böttcher, Arne, and Simon Meier-Vieracker. “Anmerkungen zum Terminus „Drainage“.” HNO 70, no. 11 (November 8, 2022): 903–6. https://doi.org/10.1007/s00106-022-01242-1.
Dang-Anh, Mark, Hanna Acke, Silvia Bonacchi, Simon Meier-Vieracker, and Ingo H. Warnke. “Diskursanalyse jenseits von Big Data – Editorial.” Online-only Publikationen des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache 8 (September 30, 2024): 3–7. https://doi.org/10.21248/idsopen.8.2024.17.
———, eds. Diskursanalyse Jenseits von Big Data (Diskurs – Interdisziplinär 11). IDSopen 8. Mannheim: IDS-Verlag, 2024. https://idsopen.de/article/view/19.
Dreesen, Philipp, and Simon Meier-Vieracker. “Einleitung.” In Diskurse – digital. Theorien, Methoden, Anwendungen, edited by Eva Gredel and DFG-Netzwerk “Diskurse – digital,” 1–6. Diskursmuster – Discourse Patterns 30. Berlin, Boston: De Gruyter, 2022. https://doi.org/10.1515/9783110721447-001.
Gredel, Eva, and DFG-Netzwerk “Diskurse – digital,” eds. Diskurse – Digital: Theorien, Methoden, Anwendungen. Diskursmuster – Discourse Patterns 30. Berlin, Boston: De Gruyter, 2022. https://doi.org/10.1515/9783110721447.
Hauser, Stefan, and Simon Meier. “‘Das Ist 'ne Phrase? Dann Sind Alles Phrasen!’ – Feste Wortverbindungen Und Ihre Metapragmatische Thematisierung in Der TV-Talksrunde Doppelpass.” Aptum 2018, no. 2 (2018): 157–74.
———. “‘Wer Mich Kennt, Der Weiß …’ Formelhafte Authentifizierung von Selbsteinschätzungen in Medieninterviews.” Deutsche Sprache 42, no. 2 (2014): 121–38. https://doi.org/10.37307/j.1868-775X.2014.02.03.
Hauser, Stefan, and Simon Meier-Vieracker, eds. Fankulturen und Fankommunikation. Forum Angewandte Linguistik 68. Berlin: Lang, 2022. https://doi.org/10.3726/b19029.
———. “Fankulturen und Fankommunikation: Einleitende Anmerkungen.” In Fankulturen und Fankommunikation, edited by Stefan Hauser and Simon Meier-Vieracker, 9–13. Forum Angewandte Linguistik 68. Berlin: Lang, 2022.
———. “Multimodal Ritual Chains – Medialitätstheoretische Beobachtungen zur Multimodalität der Fußballfankommunikation.” In Pragmatik multimodal, edited by Susanne Kabatnik, Lars Bülow, Marie-Luis Merten, and Robert Mroczynski, 195–222. Studien zur Pragmatik 7. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2024.
———. “Sport und Sprache – linguistische Perspektiven.” In Professionelle Sportkommunikation: Anforderungsprofile, Erwartungshaltungen und Spannungsfelder, edited by Jana Wiske, 51–71. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2024. https://doi.org/10.1007/978-3-658-45366-4_4.
Heßbrüggen-Walter, Stefan, Frank Fischer, and Simon Meier-Vieracker. “Patterns of Verb Usage in Immanuel Kant’s Critical Writings.” In Digital Humanities 2022 – Conference Abstracts, 486–87. Tokyo, 2022. https://dh2022.dhii.asia/abstracts/202.
Kaszewski, Krzysztof, Hartmut Lenk, Iwana Loewe, Heinz-Helmut Lüger, Simon Meier-Vieracker, Magdalena Ślawska, and Maria Wojtak. “Status Und Herausforderungen Der Medienlinguistik – Gespräch Mit Prof. Krzysztof Kaszewski, Prof. Hartmut Lenk, Prof. Iwona Loewe, Prof. Heinz-Helmut Lüger, Prof. Simon Meier-Vieracker, Prof. Magdalena Ślawska Und Prof. Maria Wojtak.” Tekst i Dyskurs - Text Und Diskurs 15 (2021): 95–135. https://doi.org/10.7311/tid.15.2021.04.
Langenhorst, Jan, Yannick Frommherz, and Simon Meier-Vieracker. “Keyness in Song Lyrics: Challenges of Highly Clumpy Data.” Journal for Language Technology and Computational Linguistics 36, no. 1 (May 15, 2023): 21–38. https://doi.org/10.21248/jlcl.36.2023.236.
Marx, Konstanze, and Simon Meier. “Einleitung. Kognitive Pragmatik Zwischen Grundlagenforschung Und Empirischem Programm.” In Sprachliches Handeln Und Kognition. Theoretische Grundlagen Und Empirische Analysen, edited by Konstanze Marx and Simon Meier, 1–14. Linguistik, Impulse & Tendenzen 75. Berlin, Boston: De Gruyter, 2018. https://doi.org/10.1515/9783110575484-007.
———, eds. Sprachliches Handeln Und Kognition: Theoretische Grundlagen Und Empirische Analysen. Linguistik - Impulse & Tendenzen 75. Berlin, Boston: De Gruyter, 2018. https://doi.org/10.1515/9783110575484.
Marx, Konstanze, and Simon Meier-Vieracker. “Digitale Gewalt: Formen und interaktive Verfahren.” In Handbuch Sprache und digitale Kommunikation, edited by Jannis K. Androutopoulos and Friedemann Vogel, 435–54. Handbücher Sprachwissen 23. Berlin, Boston: De Gruyter, 2024. https://doi.org/10.1515/9783110744163-021.
Meier, Simon. “Angelsächsische Diskussion Und Deutsches Gespräch? Zur Nationalkulturellen Aufladung von Kommunikationsformen in Der Nachkriegszeit.” In Dialog Und (Inter-)Kulturalität. Theorien, Konzepte, Empirische Befunde, edited by Simon Meier, Daniel H. Rellstab, and Gesine Lenore Schiewer, 105–23. Tübingen: Narr, 2014.
———. “Angemessenheit. Pragmatische Perspektiven Auf Ein Linguistisches Bewertungskriterium: Bericht Zur Tagung Der Arbeitsgemeinschaft Linguistische Pragmatik (ALP e. V.) an Der Universität Leipzig Am 3. März 2015.” Zeitschrift Für Germanistische Linguistik 43, no. 2 (August 1, 2015): 345–51. https://doi.org/10.1515/zgl-2015-0017.
———. “Arbeit Und [Text]Struktur. Korpuslinguistische Perspektiven Auf Wolfgang Herrndorfs Blog Und Andere Digitale Krankheitsnarrative.” In “Germanistenscheiß”. Beiträge Zur Werkpolitik Wolfgang Herrndorfs, edited by Matthias N. Lorenz, 343–76. Berlin: Frank & Timme, 2018.
———. “Beleidigungen als Gegenstand der Gesprächsrhetorik.” In Handbuch Gesprächsrhetorik, edited by Ernest W.B. Hess-Lüttich, 389–407. Handbücher Rhetorik 3. Berlin, Boston: De Gruyter, 2020. https://doi.org/10.1515/9783110333572-005.
———. Beleidigungen. Eine Untersuchung über Ehre und Ehrverletzung in der Alltagskommunikation. Essener Studien zur Semiotik und Kommunikationsforschung 20. Aachen: Shaker, 2007.
———. “Blogs, Bots & Co. – Public Humanities in Den Sozialen Medien.” In Deutsch in Sozialen Medien. Interaktiv – Multimodal – Vielfältig, edited by Konstanze Marx, Henning Lobin, and Axel Schmidt, 359–62. Jahrbuch Des Instituts Für Deutsche Sprache 2019. Berlin, Boston: De Gruyter, 2020. https://doi.org/10.1515/9783110679885-021.
———. “Das gute Gespräch. Idealisierung zwischenmenschlicher Kommunikation als philosophisches Motiv.” In Perspektiven philosophischer Forschung II. Vorträge der V. und VI. GPW Graduiertenkonferenz, edited by Fabian Geier, Andreas Spahn, and Christian Spahn, 137–50. Essen: Oldib, 2013.
———. “Die Diskursive Konstruktion von Gespräch Nach 1945. Zum Kritischen Potential Einer Deskriptiven Mentalitätsgeschichte Des Gesprächs.” In Diskurslinguistik Im Spannungsfeld von Deskription Und Kritik, edited by Ulrike Hanna Meinhof, Martin Reisigl, and Ingo H. Warnke, 299–324. Diskursmuster – Discourse Patterns 1. Berlin: Akademie Verlag, 2013. https://doi.org/10.1524/9783050061047.299.
———. “Einzelkritiken in Der Fußballberichterstattung. Evaluativer Sprachgebrauch Aus Korpuspragmatischer Sicht.” Muttersprache 129 (2019): 1–23.
———. “Formulaic Language and Text Routines in Football Live Text Commentaries and Match Reports – a Cross- and Corpus-Linguistic Approach.” In Corpus Approaches to the Language of Sport. Texts, Media, Modalities, edited by Marcus Callies and Magnus Levin, 13–35. Research in Corpus and Discourse. London: Bloomsbury, 2019. https://doi.org/10.5040/9781350088238.ch-002.
———. “Fußball Digital. Korpuslinguistische Perspektiven Auf Die Sprache Des Fußballs.” Sprachreport 2/2018 (2018): 1–9. https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/7526/file/Meier_Fussbal_digital_2018.pdf.
———. “Generische Konditionale Und Faktizität.” In Germanistik Zwischen Tradition Und Innovation. Akten Des XIII. Kongresses Der Internationalen Vereinigung Für Germanistik (IVG), Shanghai, 23.-30.8. 2015. Band 3, edited by Jianhua Zhu, Jin Zhao, and Michael Szurawitzki, 297–301. Publikationen Der Internationalen Vereinigung Für Germanistik 22. Frankfurt/Main: Lang, 2016.
———. “Gesprächsforschung Zwischen Deskriptivität Und Normativität. Ein Annäherungsversuch.” In Mündlicher Sprachgebrauch Zwischen Normorientierung Und Pragmatischen Spielräumen, edited by Georg Albert and Diao-Klaeger, 283–302. Stauffenburg Linguistik, Band 101. Tübingen: Stauffenburg Verlag, 2018.
———. “Gesprächsideale Nach 1945. Ein Beitrag Zur Mentalitätsgeschichte Des Gesprächs.” In Akten Des XII. Kongresses Der Internationalen Vereinigung Für Germanistik in Warschau 2010: Vielheit Und Einheit Der Germanistik Weltweit, edited by Francizek Grusza, 16:431–37. Bern u.a.: Lang, 2012.
———. Gesprächsideale. Normative Gesprächsreflexion Im 20. Jahrhundert. Studia Linguistica Germanica 116. Berlin, Boston: De Gruyter, 2013. https://doi.org/10.1515/9783110314991.
———. “Gesprächskritik? Normative Gesprächsreflexion Als Gegenstand Der Kommunikationsgeschichte – Am Beispiel Der Gesprächsform Diskussion.” In Perspektiven Linguistischer Sprachkritik, edited by Jörg Bücker, Elke Diedrichsen, and Constanze Spieß, 101–25. Perspektiven Germanistischer Linguistik 13. Stuttgart: ibidem, 2015.
———. “Gesprächsrhetorik im 19. und 20. Jahrhundert.” In Handbuch Gesprächsrhetorik, edited by Ernest W.B. Hess-Lüttich, 117–39. Handbücher Rhetorik 3. Berlin, Boston: De Gruyter, 2020. https://doi.org/10.1515/9783110333572-005.
———. “Historizität Der Sprechakttheorie. Zur Diskursiven Einbettung von Sprechhandlungskonzepten.” In Textuelle Historizität. Interdisziplinäre Perspektiven Auf Das Historische Apriori, edited by Heidrun Kämper, Ingo H. Warnke, and Daniel Schmidt-Brücken, 47–67. Diskursmuster – Discourse Patterns 12. Berlin, Boston: De Gruyter, 2016. https://doi.org/10.1515/9783110445985-003.
———. “Honour or Face – Which Theoretical Concepts Should We Use for the (Historical) Study of Insults?” In Miscommunication and Verbal Violence, edited by Ulla Tuomarla, Juhani Härma, Liisa Tiittula, Anni Sairio, Maria Paloheimo, and Johanna Isosävi, 141–52. Mémoires de La Société Néophilologique de Helsinki, XCIII. Helsinki: Société Néophilologique, 2015.
———. “Kommunikationsbewusstseinsgeschichte Des 20. Jahrhunderts. Gegenstände Und Zugriffsweisen Einer Diskurshistorischen Dialogforschung.” In Paradigmen Der Aktuellen Sprachgeschichtsforschung, edited by Vilmos Ágel and Andreas Gardt, 250–65. Jahrbuch Für Germanistische Sprachgeschichte 5. Berlin, Boston: De Gruyter, 2014. https://doi.org/10.1515/jbgsg-2014-0017.
———. “Korpora Zur Fußballlinguistik – Eine Mehrsprachige Forschungsressource Zur Sprache Der Fußballberichterstattung.” Zeitschrift Für Germanistische Linguistik 45, no. 2 (January 1, 2017): 345–49. https://doi.org/10.1515/zgl-2017-0018.
———. “Krisen Und Katastrophen in Der Fußballberichterstattung Aus Korpusanalytischer Sicht.” Cahiers d’études Germaniques, no. 73 (October 26, 2017): 77–96. https://doi.org/10.4000/ceg.2326.
———. “Lebensvorgang Oder Interaktives Verfahren. Zur Mentalitätsgeschichtlichen Selbstverortung Der Gesprächslinguistik.” In Sprache, Mentalität, Kultur, edited by Christian Kreuz and Robert Mroczynski, 13–41. Kriterium: Arbeiten Zur Sprachtheorie Und Kommunikationspraxis 8. Berlin: Lit, 2016.
———. “Medienaneignung und Medienkritik auf YouTube. Korpuslinguistische und sequenzielle Analysen zu rekontextualisierten Talkshow-Auftritten der AfD.” In Medienkritik zwischen ideologischer Instrumentalisierung und kritischer Aufklärung, edited by Hans-Jürgen Bucher, 274–95. Köln: Herbert von Halem Verlag, 2020.
———. “Mitfiebern – Mediatisierte Emotionale Kommunikationspraktiken in Fußball-Livetickern Und Livetweets.” In Mediale Emotionskulturen, edited by Stefan Hauser, Martin Luginbühl, and Susanne Tienken, 155–78. Sprache – Kommunikation – Medien. Bern: Lang, 2019.
———. “‘Nur Im Gespräch Können Freunde Einander Finden’. Zur Reaktualisierung Des Freundschaftsdiskurses in Der Modernen Konversationstheorie.” In Varieties of Friendship: Interdisciplinary Perspectives on Social Relationships, edited by Bernadette Descharmes, Eric Anton Heuser, Caroline Krüger, and Thomas Loy, 97–118. Freunde, Gönner, Getreue 1. Göttingen: V&R Unipress, 2011.
———. “Personalreferenz in Sportpressekonferenzen Und Politikinterviews in Kognitiv-Pragmatischer Sicht.” In Sprachliches Handeln Und Kognition. Theoretische Grundlagen Und Empirische Analysen, edited by Konstanze Marx and Simon Meier, 89–112. Linguistik - Impulse & Tendenzen 75. Berlin, Boston: De Gruyter, 2018. https://doi.org/10.1515/9783110575484-095.
———. “Review: Alfred Schäfer & Michael Wimmer (Eds.) (2006). Selbstauslegung im Anderen.” Forum Qualitative Sozialforschung 9, no. 1 (January 31, 2008). https://doi.org/10.17169/fqs-9.1.364.
———. “Rezension Zu: Derek Bousfield, Impoliteness in Interaction. Amsterdam: John Benjamins 2008.” Gesprächsforschung 12 (2011): 169–75. http://www.gespraechsforschung-online.de/fileadmin/dateien/heft2011/rz-meier.pdf.
———. “Telegrafie, Telefon, Bildtelefonie, SMS: Technische Medien Der Individualkommunikation.” In Handbuch Medienrhetorik, edited by Arne Scheuermann and Francesca Vidal, 421–40. Handbücher Rhetorik 4. Berlin, Boston: De Gruyter, 2016. https://doi.org/10.1515/9783110318258-021.
———. “„Vollalimentierte Talkshowkonformisten“: Diskursdynamik von Medienkritik in YouTube-Kommentarbereichen.” In Das YouTubiversum. Chancen und Disruptionen der Onlinevideo-Plattform in Theorie und Praxis, edited by Hektor Haarkötter and Johanna Wergen, 69–92. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2019. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22846-0_5.
———. “Vormoderne Sprechaktanalysen als Herausforderung für die moderne Sprechakttheorie.” In 50 Jahre Speech Acts. Bilanz und Perspektiven, edited by Simon Meier, Lars Bülow, Frank Liedtke, Konstanze Marx, and Robert Mroczynski, 55–75. Studien zur Pragmatik 3. Tübingen: Narr, 2019.
———. “‘Wie War Das Gleich?’ - Interaktive Sinnkonstitution von Beleidigungen, Aufgezeigt Anhand Eines Literarischen Beispiels.” Zeitschrift Für Angewandte Linguistik 49 (2008): 73–94.
———. “„Wir“, „sie“ Oder „meine Mannschaft“ – Wie Fußballtrainer Vor Der Presse Auf Ihr Team Referieren.” In Sport, Sprache, Kommunikation, Medien. Interdisziplinäre Perspektiven, edited by Joachim Born and Thomas Gloning, 271–94. Linguistische Untersuchungen 8. Gießen: Gießener Elektronische Bibliothek, 2015. http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2015/11823/.
———. “Wutreden – Konstruktion Einer Gattung in Den Digitalen Medien.” Zeitschrift Für Germanistische Linguistik 44, no. 1 (January 1, 2016): 37–68. https://doi.org/10.1515/zgl-2016-0002.
———. “Zur Aushandlung von Identität in Beleidigungssequenzen.” In Constructing Identity in Interpersonal Communication / Construction Identitaire Dans La Communication Interpersonnelle / Identitätskonstruktion in Der Interpersonalen Kommunikation, edited by Minna Palander-Collin, Hartmut E. Lenk, Minna Nevala, Päivi Sihvonen, and Marjo Vesalainen, 111–22. Mémoires de La Société Néophilologique de Helsinki 81. Helsinki: Société Néophilologique, 2010.
———. “Zwischen Interaktionsritualen, Verbalduellen Und Face Attack – Ehre Und Ehrverletzung Als Thema Der Modernen Soziolinguistik.” In Ehre Und Recht. Ehrkonzepte, Ehrverletzungen Und Ehrverteidigungen Vom Späten Mittelalter Bis Zur Moderne, edited by Sylvia Kesper-Biermann, Ulrike Ludwig, and Alexandra Ortmann, 75–91. Magdeburg: Meine, 2011.
Meier, Simon, Bettina Bock, Konstanze Marx, Robert Mroczynski, and Sven Staffeldt. “Sprachliche Verfestigung und sprachlich Verfestigtes. Einleitung.” Linguistik Online 96, no. 3 (June 17, 2019): 3–7. https://doi.org/10.13092/lo.96.5527.
Meier, Simon, Lars Bülow, Frank Liedtke, Konstanze Marx, and Robert Mroczynski, eds. 50 Jahre Speech Acts. Bilanz und Perspektiven. Studien zur Pragmatik 3. Tübingen: Narr, 2019.
———. “50 Jahre Speech Acts: Einleitung.” In 50 Jahre Speech Acts. Bilanz und Perspektiven, edited by Simon Meier, Lars Bülow, Frank Liedtke, Konstanze Marx, and Robert Mroczynski, 7–25. Studien zur Pragmatik 3. Tübingen: Narr, 2019.
Meier, Simon, and Konstanze Marx. “Doing Genre in the Digital Media.” In Genre Emergence. Developments in Print, TV and Digital Media, edited by Alexander Brock, Jana Pflaeging, and Peter Schildhauer, 191–212. Frankfurt a.M., New York: Lang, 2019. https://doi.org/10.3726/b15145.
Meier, Simon, Daniel H. Rellstab, and Gesine Lenore Schiewer. “Dialog und (Inter-)Kulturalität: Einleitung.” In Dialog und (Inter-)Kulturalität: Theorien, Konzepte, empirische Befunde, edited by Daniel H. Rellstab, Simon Meier, and Gesine Lenore Schiewer, 9–21. Tübingen: Narr, 2014.
———, eds. Dialog und (Inter-)Kulturalität: Theorien, Konzepte, empirische Befunde. Tübingen: Narr, 2014.
Meier, Simon, and Martin Thiering. “The Encoding of Motion Events in Football and Cycling Live Text Commentary: A Corpus Linguistic Analysis.” Yearbook of the German Cognitive Linguistics Association 5, no. 1 (December 20, 2017): 43–56. https://doi.org/10.1515/gcla-2017-0004.
Meier, Simon, and Gabriel Viehhauser. “Rekontextualisierung als Forschungsparadigma des Digitalen? Einleitung in den Band.” In Rekontextualisierung als Forschungsparadigma des Digitalen, edited by Simon Meier, Gabriel Viehhauser, and Patrick Sahle, 1–20. Schriften des Instituts für Dokumentologie und Editorik 14. Norderstedt: Books on Demand, 2020.
Meier, Simon, Gabriel Viehhauser, and Patrick Sahle, eds. Rekontextualisierung als Forschungsparadigma des Digitalen. Schriften des Instituts für Dokumentologie und Editorik 14. Norderstedt: Books on Demand, 2020.
Meier-Vieracker, Simon. “„Ach, Heute Wurde Mir Zum Ersten Mal Ein Sitzplatz Angeboten Im Tram“. Musterhaftigkeiten in Digitalen Sterbenarrationen.” In Sprache Des Sterbens – Sprache Des Todes, edited by Christian Braun, 165–84. Reihe Germanistische Linguistik 323. Berlin, Boston: De Gruyter, 2021. https://doi.org/10.1515/9783110694734-009.
———. “Adjektive in Speisekarten Zwischen Beschreibung Und Bewertung. Ein Korpuslinguistischer Beitrag Zur Kulinarischen Onomastik.” In Interdisziplinäre Zugänge Zum Kulinarischen Diskurs, edited by Marcelina Kałasznik, Elżbieta Pawlikowska-Asendrych, and Joanna Szczęk, 103–19. Studia Culinaria Interdisciplinaris. Hamburg: Dr. Kovač, 2024.
———. “„Arschloch, Wichser, H****sohn“ – Zur Beschimpfungs- Und Provokationskultur von Fußballfans.” Der Deutschunterricht 2/2022 (2022): 44–55.
———. “Automated Football Match Reports as Models of Textuality.” Text & Talk 45, no. 1 (January 26, 2024): 1–24. https://doi.org/10.1515/text-2022-0173.
———. “Back to Community. Criticism of Conversation in German-Language Reflexion on Conversation in the 20th Century.” In The Value of Conversation: Perspectives from Antiquity to Modernity, edited by Christoph Strosetzki, 135–54. Berlin, Heidelberg: Springer, 2023. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67200-6_7.
———. “Between Consumers and Fans: Writing Fan Reports as a Multifunctional Evaluation Practice.” Journal of Cultural Analytics 7, no. 2 (March 10, 2022): 4–31. https://doi.org/10.22148/001c.33570.
———. “Das Fußballstadion Als Streitarena.” In Streit. Menschen, Medien, Mechanismen Im 18. Jahrhundert Und Heute, edited by Claudia Weiß and Holger Zaunstöck, 178–87. Kataloge Der Franckeschen Stiftungen 39. Halle: Verlag der Franckeschen Stiftungen, 2023.
———. “‘Die Begeisternde Wirkung Bei Unseren Hunderttausenden von Soldaten’ – Publikumsinszenierungen in Der Fußballberichterstattung Des Kicker (1933–1942).” In Kommunikative Praktiken Im Nationalsozialismus, edited by Friedrich Markewitz, Stefan Scholl, and Nicole M. Wilk, 85–104. Arbeiten Zu Sprachgebrauch Und Kommunikation Zur Zeit Des Nationalsozialismus 3. Göttingen: V&R unipress, 2023. https://doi.org/10.14220/9783737016124.85.
———. “Die Schon Länger Hier Leben. Ambivalente Zentralitätskonstruktionen Im Migrationspolitischen Diskurs.” In Wege Der Germanistik in Transkultureller Perspektive. Akten Des XIV. Kongresses Der Internationalen Vereinigung Für Germanistik (IVG), Bd. 6, edited by Laura Auteri, Natascia Barrale, Arianna Di Bella, and Sabine Hoffmann, 517–27. Jahrbuch Für Internationale Germanistik. Bern u.a.: Lang, 2022. https://doi.org/10.3726/b20759.
———. “Die Verdatung Des Fußballs. Spuren von Algorithmen in Der Fußballberichterstattung.” Muttersprache 130, no. 4/2020 (2020): 304–18.
———. “Digitale Diskursforschung und Forschungen zu digitalen Diskursen.” In Diskurse – digital. Theorien, Methoden, Anwendungen, edited by Eva Gredel and DFG-Netzwerk “Diskurse – digital,” 7–26. Diskursmuster – Discourse Patterns 30. Berlin, Boston: De Gruyter, 2022. https://doi.org/10.1515/9783110721447-002.
———. “Diskriminierung Im Sport. Bemerkungen Aus Sprachwissenschaftlicher Sicht.” LSB-Magazin 2021/05 (2021): 30. https://www.lsb-niedersachsen.de/fileadmin/user_upload/LSB-Magazin_05_2021_Online.pdf.
———. “Diskurs Und Metadiskurs. Korpuslinguistische Zugänge Zu Einer Kontrastiven Medienlinguistik Des Gerüchts.” In Methoden Kontrastiver Medienlinguistik, edited by Susanne Tienken, Stefan Hauser, Hartmut E. Lenk, and Martin Luginbühl, 17–38. Sprache in Kommunikation Und Medien 15. Bern u.a.: Lang, 2021.
———. “Diskurse Über Diversität in Fußballfanszenen.” Kodikas/Code. An International Journal of Semiotics 42, no. 2–4 (2024): 275–87.
———. “Diskurslinguistik Für Fans. Kritisches Medienmonitoring von Fußballfans Als Gegenstand Und Ziel Der Diskurslinguistik.” Zeitschrift Für Diskursforschung 2020, no. 2/3 (2021): 118–40. https://doi.org/10.3262/ZFD2002118.
———. “Ekkehard Felder & Andreas Gardt (Hg.). 2018. Wirklichkeit Oder Konstruktion? Sprachtheoretische Und Interdisziplinäre Aspekte Einer Brisanten Alternative. Berlin, Boston: De Gruyter. 402 S.” Zeitschrift Für Rezensionen Zur Germanistischen Sprachwissenschaft 13, no. 1–2 (December 31, 2021): 105–10. https://doi.org/10.1515/zrs-2021-2077.
———. “Expertentum Unter Bedingungen Der Digitalität. Disruptive Implikationen Der Digitalen Transformation Der Wissenschaft.” In Wissen Ordnen Und Entgrenzen? Vom Analogen Zum Digitalen Europa?, edited by Joachim Berger and Thorsten Wübbena, 181–200. Veröffentlichungen Des Instituts Für Europäische Geschichte Mainz Beihefte 141. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2023. https://doi.org/10.13109/9783666302312.181.
———. “Fußballwortschatz digital. Korpuslinguistische Ressourcen für den Sprachunterricht.” Korpora Deutsch als Fremdsprache 2, no. 1 (August 4, 2022): 7–24. https://doi.org/10.48694/KORDAF-3485.
———. “Geht’s raus und spielt’s Fußball! Anstelle eines Vorworts.” In Reingegrätscht! Eine kleine Linguistik des Fußballs, edited by Simon Meier-Vieracker, 7–13. Tübingen: Narr, 2024.
———. “Im Fadenkreuz. Metapragmatik Und Semiotic Ideologies Im Fußballfandiskurs.” Kodikas/CODE 2018, no. 3–4 (2021): 245–59.
———. “„immer noch chemo“ – Zeitlichkeit in digitalen Krankheitserzählungen.” In Linguistik und Medizin. Sprachwissenschaftliche Zugänge und interdisziplinäre Perspektiven, edited by Marina Iakushevich, Yvonne Ilg, and Theresa Schnedermann, 295–314. Sprache und Wissen 44. Berlin, Boston: De Gruyter, 2021. https://doi.org/10.1515/9783110688696-017.
———. “„Ja, auch das ist germanistische Linguistik!“.” Zeitschrift für germanistische Linguistik 51, no. 2 (August 30, 2023): 367–70. https://doi.org/10.1515/zgl-2023-2017.
———. “Klatsche oder Kantersieg? Framesemantische Analysen zur Perspektivierung in Fußballspielberichten.” Journal für Medienlinguistik 6, no. 1 (May 7, 2024): 10–38. https://doi.org/10.21248/jfml.2024.53.
———. “Kontrastive Phraseologie Des Fußballs. Ein Korpuslinguistischer Zugang.” Linguistische Treffen in Wroclaw 20, no. II (2022): 133–46. https://doi.org/10.23817/lingtreff.20-8.
———. “Korpora zur Fußballlinguistik. Eine multilinguale Forschungsressource zur Sprache der Fußballberichterstattung.” In Neue Entwicklungen in der Korpuslandschaft der Germanistik: Beiträge zur IDS-Methodenmesse 2022, edited by Marc Kupietz and Thomas Schmidt, 57–69. Korpuslinguistik und Interdisziplinäre Perspektiven auf Sprache 11. Tübingen: Narr, 2023.
———. “‘Liebe Sophie’ – Adressierung und Involvierung in Instagram-Kommentaren am Beispiel des Projekts @ichbinsophiescholl.” Korpora Deutsch als Fremdsprache 3, no. 2 (December 23, 2023): 112–36. https://doi.org/10.48694/kordaf.3849.
———. “Memefication: Rekontextualisierung Politischer Rede in Digitalen Diskursen.” In Remotivierung. Von Der Morphologie Bis Zur Pragmatik, edited by Igor Trost, 215–44. Linguistik - Impulse & Tendenzen 105. Berlin, Boston: De Gruyter, 2023. https://doi.org/10.1515/9783111031170-010.
———. “Mention and Use. Invective and Metainvective Discourse Among Football Fans.” In Invective Discourse, edited by Simon Meier-Vieracker, Heidrun Kämper, and Ingo H. Warnke, 177–98. Diskursmuster – Discourse Patterns 34. Berlin, Boston: De Gruyter, 2023. https://doi.org/10.1515/9783111146553-010.
———. “Pecha Kucha: Ein Vortragsformat für (digitale) Abschlusspräsentationen.” Lessons Learned 2, no. 1 (July 5, 2022): 1–7. https://doi.org/10.25369/ll.v2i1.36.
———. “Public Humanities als offene Bühne oder: Warum Wissenschaft in Social Media auch Spaß machen soll.” Public Humanities (blog), July 19, 2021. https://publicdh.hypotheses.org/93.
———. “Racist Discourse in a German Far-Right Blog: A Corpus-Driven Approach Using Word Embeddings.” Discourse & Society 35, no. 2 (October 17, 2023): 223–42. https://doi.org/10.1177/09579265231204510.
———. “Referat zu: Oboňová, Petra (2020): Linguistische Analyse der Fußballsprache. Eine Fallstudie am Beispiel der Live-Kommentare.” Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 63, no. 1–2 (November 1, 2022): 124–25. https://doi.org/10.1515/germ-2022-631-219.
———, ed. Reingegrätscht! Eine kleine Linguistik des Fußballs. Tübingen: Narr, 2024. https://doi.org/10.24053/9783381114825.
———. “„Schönziselierte Dribblings“ Und „mahlende Sägen“: Die Sprache Des Kicker Am Beispiel Der Länderspielberichterstattung 1931–1952.” In „Einig. Furchtlos. Treu“. Der Kicker Im Nationalsozialismus – Eine Aufarbeitung, edited by Lorenz Peiffer and Henry Wahlig, 169–79. Göttingen: Die Werkstatt, 2022.
———. “Selbstlegitimationen von Hass Auf Rechten Internetseiten.” In Diskurs – Ethisch, edited by Heidrun Kämper and Ingo H. Warnke, 139–55. Sprache – Politik – Gesellschaft 26. Bremen: Hempen, 2020.
———. Sprache ist, was du draus machst! Wie wir Deutsch immer wieder neu erfinden. München: Droemer, 2024.
———. “The Dirty Work of Boundary Maintenance. Der Topos Der ‚sicheren Grenzen‘ Im Neurechten Diskurs.” In Sprachliche Grenzziehungspraktiken. Analysefelder Und Perspektiven, edited by Marie-Luis Merten, Susanne Kabatnik, Kristin Kuck, Lars Bülow, and Robert Mroczynski, 233–56. Studien Zur Pragmatik 5. Tübingen: Narr, 2023.
———. “The Evolution of Football Live Text Commentaries: A Corpus Linguistic Case Study on Genre Change.” AILA Review 34, no. 2 (December 31, 2021): 274–99. https://doi.org/10.1075/aila.21001.mei.
———. “The multilingual corpora of football linguistics. Design and use cases of a public research resource on the language of football.” In Language and Football, edited by Eva Lavric and Gerhard Pisek, 339–55. Tübinger Beiträge zur Linguistik 589. Tübingen: Narr, 2024.
———. “Traueranzeigen und ihre digitalen Anschlusskommunikationen. Eine korpuslinguistische Untersuchung.” In Tod und Trauer – analog:digital. Linguistische und theologische Perspektiven, edited by Karina Frick, Lea Gröbel, and Christina Margrit Siever, 87–114. Sprache und Wissen 66. Berlin, Boston: De Gruyter, 2025. https://doi.org/10.1515/9783111636108-005.
———. “Turning Recognition into Imposition. Standard Language Ideologies in Discourses about Cultural Identity.” Zeitschrift Für Diskursforschung 11, no. 2 (2024): 187–203. https://doi.org/ZFD2302187.
———. “Übersetzungen und Rückübersetzungen im digitalen Diskurs. Transmediale Wissenschaftskommunikation zur COVID19-Pandemie.” In Über-Setzen: Mediendiskurse zwischen Transfer und Transformation, edited by Hektor Haarkötter and Filiz Kalmuk, 199–221. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2025. https://doi.org/10.1007/978-3-658-45736-5_12.
———. “Uncreative Academic Writing: Sprachtheoretische Überlegungen Zu Künstlicher Intelligenz in Der Akademischen Textproduktion.” In KI:Text. Diskurse Über KI-Textgeneratoren, edited by Gerhard Schreiber and Lukas Ohly, 133–44. Berlin, Boston: De Gruyter, 2024. https://doi.org/10.1515/9783111351490-010.
———. “Von Rohdaten zum Text – Themenentfaltung in automatisierten Fußballspielberichten.” In Was ist eigentlich ein Thema? Sieben linguistische Perspektiven, edited by Julian Engelken, Marc Glund, Jan Hensellek, Lara Herford, Saskia Langrock, Sargis Poghosyan, Susanne S. Schmalwieser, and Ingo H. Warnke, 50–58. Bremen: Universität Bremen, 2023. https://doi.org/10.26092/elib/2313.
———. “Weihnachtsansprachen. Eine Mentalitätsgeschichtliche Serie in 70 Folgen.” In Weihnachtslinguistik. Festliche Texte Über Sprache, edited by Marx, Konstanze, 57–63. Tübingen: Narr, 2020.
———. “Wutreden Und Andere Invektive Gattungen Zwischen Rekonstruktion Und Aneignung.” Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 6, no. 1 (December 1, 2021): 63–78. https://doi.org/10.2478/kwg-2021-0012.
———. “Zurück zur Gemeinschaft. Kritik an der Konversation in der deutschsprachigen Gesprächsreflexion im 20. Jahrhundert.” In Der Wert der Konversation: Perspektiven von der Antike bis zur Moderne, edited by Christoph Strosetzki, 165–85. Abhandlungen zur Medien- und Kulturwissenschaft. Berlin, Heidelberg: Springer, 2022. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65188-9_8.
———. “Zwischen Gay Pride und archaischer Männlichkeit. Linguistische Perspektiven auf Diversität unter Fußballfans.” Jahrbuch des Russischen Germanistenverbandes 19 (2022): 246–62. https://doi.org/10.47388/2782-2605/lunn2022-19-246-262.
Meier-Vieracker, Simon, Hanna Acke, Silvia Bonacchi, Mark Dang-Anh, and Ingo H. Warnke. “Discourses in/of Disruption: Introduction.” In Discourses in/of Disruption (Diskurs – Interdisziplinär 12), edited by Simon Meier-Vieracker, Silvia Bonacchi, Hanna Acke, Mark Dang-Anh, and Ingo H. Warnke, 3–5. IDSopen 9. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache, 2025. https://idsopen.de/article/view/39.
Meier-Vieracker, Simon, Silvia Bonacchi, Hanna Acke, Mark Dang-Anh, and Ingo H. Warnke, eds. Discourses in/of Disruption (Diskurs – Interdisziplinär 12). IDSopen 9. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache, 2025. https://doi.org/10.21248/idsopen.9.2025.38.
Meier-Vieracker, Simon, Lars Bülow, Konstanze Marx, and Robert Mroczynski, eds. Digitale Pragmatik. Digitale Linguistik 1. Berlin, Heidelberg: Springer, 2023. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65373-9.
———. “Digitale Pragmatik: Einleitung.” In Digitale Pragmatik, edited by Simon Meier-Vieracker, Lars Bülow, Konstanze Marx, and Robert Mroczynski, 1–9. Digitale Linguistik 1. Berlin, Heidelberg: Springer, 2023. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65373-9_1.
Meier-Vieracker, Simon, Friederike Fischer, and Jan Langenhorst. “Counterness. Merkmale von Gegenrede in Online-Debatten Über Political Correctness.” Linguistische Treffen in Wrocław 23, no. 1 (July 9, 2023): 99–111. https://doi.org/10.23817/lingtreff.23-6.
Meier-Vieracker, Simon, and Stefan Hauser. “Fancalls: Kommunikative Beziehungsgestaltung zwischen Stars und Fans im transmedialen Kontext.” In Fankulturen und Fankommunikation, edited by Stefan Hauser and Simon Meier-Vieracker, 199–225. Forum Angewandte Linguistik 68. Berlin: Lang, 2022.
Meier-Vieracker, Simon, Stefan Hauser, and Joachim Scharloth, eds. Digitales Erzählen Zwischen Routinisierung Und Automatisierung. Jahrbuch Für Internationale Germanistik. Bern u.a.: Lang, 2022. https://doi.org/10.3726/b20759.
———. “Digitales Erzählen Zwischen Routinisierung Und Automatisierung: Einleitung.” In Wege Der Germanistik in Transkultureller Perspektive. Akten Des XIV. Kongresses Der Internationalen Vereinigung Für Germanistik (IVG), Bd. 6, edited by Laura Auteri, Natascia Barrale, Arianna Di Bella, and Sabine Hoffmann, 11–16. Jahrbuch Für Internationale Germanistik. Bern u.a.: Lang, 2022. https://doi.org/10.3726/b20759.
Meier-Vieracker, Simon, Heidrun Kämper, and Ingo H. Warnke. “Introduction: Discourse Analysis and Invectivity.” In Invective Discourse, edited by Simon Meier-Vieracker, Heidrun Kämper, and Ingo Warnke, 1–10. Diskursmuster – Discourse Patterns 34. Berlin, Boston: De Gruyter, 2023. https://doi.org/10.1515/9783111146553-001.
Meier-Vieracker, Simon, and Elias Kreuzmair. “Aktualität Und Gedächtnis - Zur Korpusanalytischen Untersuchung von Gegenwartsliteratur Auf Twitter.” Potsdam, March 7, 2022. https://doi.org/10.5281/zenodo.6328095.
———. “Aktualität Und Gedächtnis - Zur Korpusanalytischen Untersuchung von Gegenwartsliteratur Auf Twitter,” 2022. https://doi.org/10.5281/zenodo.6322528.
Meier-Vieracker, Simon, and Torben Rath. “Von Pöbeleien über Sprechchöre bis zu Fangesängen.” Politik & Kultur 9/2023 (August 29, 2023): 31. https://politikkultur.de/themen/streitkultur/von-poebeleien-ueber-sprechchoere-bis-zu-fangesaengen/.
Meier-Vieracker, Simon, Simon, Heidrun Kämper, and Ingo H. Warnke, eds. Invective Discourse. Diskursmuster – Discourse Patterns 34. Berlin, Boston: De Gruyter, 2023. https://doi.org/10.1515/9783111146553.
Meier-Vieracker, Simon, and Catharina Vögele. “Mixed Methods in der digitalen Gerüchteforschung. Anschlussmöglichkeiten von kommunikationswissenschaftlicher Inhaltsanalyse und Korpuslinguistik am Beispiel von Transfergerüchten im Profifußball.” In Linguistische Methodenreflexion im Aufbruch. Beiträge zur aktuellen Diskussion im Schnittpunkt von Ethnographie und Digital Humanities, Multimodalität und Mixed Methods, edited by Matthias Meiler and Martin Siefkes, 235–62. Linguistik - Impulse & Tendenzen 107. Berlin, Boston: De Gruyter, 2023. https://doi.org/10.1515/9783111043616-009.
———. “Respondenz von Simon Meier-Vieracker & Catharina Vögele.” In Linguistische Methodenreflexion im Aufbruch. Beiträge zur aktuellen Diskussion im Schnittpunkt von Ethnographie und Digital Humanities, Multimodalität und Mixed Methods, edited by Matthias Meiler and Martin Siefkes, 306–7. Linguistik - Impulse & Tendenzen 107. Berlin, Boston: De Gruyter, 2023. https://doi.org/10.1515/9783111043616-012.
Meier-Vieracker, Simon, Lucie Weigelt, René Dutschke, Alexander Lasch, Stefan Scherbaum, Sophia Seemann, and Ulrike Pfeifer. “Was Heißt Eigentlich ‘Offen’? Eine Korpuslinguistische Untersuchung Am Beispiel Des Bibliothekarischen Diskurses Der SLUB Dresden.” Trier, Luxemburg, 2023. https://doi.org/10.5281/zenodo.7711416.
Meier-Vieracker, Simon, Lucie Weigelt, Dutschke, René, Lasch, Alexander, Scherbaum, Stefan, Seemann, Sophia, and Pfeifer, Ulrike. “Was Heißt Eigentlich ‘Offen’? Eine Korpuslinguistische Untersuchung Am Beispiel Des Bibliothekarischen Diskurses Der SLUB Dresden.” Presented at the DHd 2023 Open Humanities Open Culture. 9. Tagung des Verbands “Digital Humanities im deutschsprachigen Raum” (DHd 2023), Trier, Luxemburg, March 10, 2023. https://doi.org/10.5281/zenodo.7715432.
Scharloth, Joachim, Franz Keilholz, Simon Meier-Vieracker, Xiaozhou Yu, and Roman Dorniok. “Datengeleitete Kategorienbildung in Den Digital Humanities: Paraphrasen Aus Korpus- Und Computerlinguistischer Perspektive.” In „Platon Digital“. Tradition Und Rezeption, edited by Charlotte Schubert, Paul Molitor, Jörg Ritter, Joachim Scharloth, and Kurt Sier, 61–88. Heidelberg: Propyläum, 2019. https://books.ub.uni-heidelberg.de/propylaeum/reader/index/451/451-30-84670-1-10-20190429.xml.
Tschannen, Jana, and Simon Meier-Vieracker. “Performing Science. Multimodale Analysen zu Wissenschaftskommunikation auf TikTok.” In Multimodalität in Wissensformaten, edited by Sylvia Jaki, Matthias Meiler, Jana Pflaeging, and Janina Wildfeuer, 285–322. Wissen – Kompetenz – Text 20. Berlin u.a.: Lang, 2024. https://doi.org/10.3726/b22228.012.